KI

Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt: Eine historische Perspektive

24. Februar 2024

Die künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der disruptivsten Technologien unserer Zeit. Sie hat das Potenzial, unsere Arbeitswelt radikal zu verändern - ähnlich wie es die Dampfmaschine im 18. Jahrhundert, der Computer in den 1970er Jahren und das Internet in den 1990er Jahren taten.

Die Dampfmaschine, die relativ kurz nach Gründung der Schlüterschen Mediengruppe im Jahre 1747, im Jahr 1769 patentiert wurde, revolutionierte die Arbeitswelt (…wie auch nicht zu vergessen seinerzeit der Buchdruck, erfunden im Jahre 1440 von Johannes Gutenberg…), indem sie die industrielle Revolution einleitete. Sie ermöglichte die Massenproduktion und führte zu einer drastischen Veränderung der Arbeitsstrukturen.

Der Computer, der in den 1970er Jahren populär wurde, veränderte die Arbeitswelt erneut, indem er die Informationsverarbeitung und -speicherung revolutionierte. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg die Anzahl der Computerarbeitsplätze in Deutschland von 1985 bis 1995 um über 400%.

Das Internet, das in den 1990er Jahren zum Mainstream wurde, hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, noch weiter verändert. Es ermöglichte die Globalisierung und den Informationsaustausch in Echtzeit. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten heute etwa 70% der Menschen in irgendeiner Form online.

Die KI, die seit den 2010er Jahren stark an Bedeutung gewinnt, steht nun kurz davor, die nächste große Veränderung in der Arbeitswelt herbeizuführen. Sie hat das Potenzial, repetitive, zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren und komplexe Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die für den menschlichen Verstand zu komplex sind.

Laut einer Studie von PwC könnten bis 2030 weltweit bis zu 30% der Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht sein. Gleichzeitig prognostiziert die gleiche Studie, dass die KI bis 2030 einen Beitrag von 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft leisten könnte.

Die KI wird jedoch nicht nur Arbeitsplätze ersetzen, sondern auch neue schaffen. Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums könnten bis 2025 weltweit 12 Millionen neue Arbeitsplätze durch KI und Automatisierung entstehen.

Wie die Dampfmaschine, der Computer und das Internet wird auch die KI die Arbeitswelt verändern. Sie wird einige Arbeitsplätze obsolet machen, aber auch viele neue Möglichkeiten schaffen. Wie wir diese Herausforderung meistern, wird darüber entscheiden, ob die KI eine Kraft für das Gute oder das Böse ist.